Sie sind hier: Startseite > Verein > Geschäftsstelle > Gesundheitsreise > Finanzierung & Berichte
Der Aphasie Landesverband Berlin e.V. (ALB) wurde am 16.03.2004 gegründet und ist Mitglied im Bundesverband zur Rehabilitation der Aphasiker e.V. (BRA) in Würzburg. Wir haben in Berlin 113 Mitglieder. Der Bundesverband führt Beratungen von Betroffenen durch, organisiert Seminare und Vorträge und unterstützt den Landesverband in seinen Tätigkeiten. Darüber hinaus kooperieren wir mit der Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin e.V.
Wir betreuen und koordinieren das Treffen für Aphasiker und Angehörige mit verschiedenen Aktivitäten in ihren Selbsthilfegruppen, wie z.B. Erfahrungsaustausch, Kommunikationstraining, kreatives Arbeiten, Singen, Urlaubsberichte ...
Desweitere bieten wir an:
- Hilfestellung und Beratung für Betroffene und ihre Angehörigen sowie Rechtsberatung durch den Bundesverband,
- Vernetzung aller am Rehabilitationsprozess beteiligten Einrichtungen, um so die bestmögliche Rehabilitation und optimale Versorgung der Betroffenen zu erreichen, Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Unterstützung und Aufbau neuer Selbsthilfegruppen. Durchführung von Informationsveranstaltung und Teilnahme an Messen und Standbetreuung,
- Förderung und Aufbau eines Informationsnetzes zur gegenseitigen Unterstützung und Beratung zu den zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln für den Betroffenen und deren Angehörigen,
- Freizeitangebote für Aphasiker und Angehörige sowie Sommerfeste, Tagesausflüge und jährlich eine Bildungsreise. Übungen und Spiele für Aphasiker am Computer-/Notebook oder iPad,
- wir hatten ein Chor gegründet (2011) und suchen noch Interessenten.
Unserer Verein/Verband achtet auf strikte ideologische, politische oder religiöse Neutralität. Wir wahren Neutralität und Unabhängigkeit von Wirtschaftschaftsunternehmen.
Gender | Hinweis:
Ausschließlich zum Zweck des barrierefreien Lesens wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern
die männliche Form verwendet.
Alle personenbezogenen Bezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.
Leitbild und Verhaltensregeln für alle Mitglieder des Aphasie Landesverband Berlin e.V. (ALB)
Präambel
Der Landesverband Aphasie versteht sich als gesellschaftliche Kraft zur Verbesserung der Situation von Menschen mit Aphasie in Berlin.
Unsere Ziele und Werte sind weit gesteckt und wir müssen uns in unserer täglichen ehrenamtlichen Arbeit daran messen lassen auf Basis von Offenheit, Transparenz, Ehrlichkeit und Integrität. Die Weiterentwicklung des ALB e.V. kann nur gemeinsam mit unseren Mitgliedern und Förderern erfolgreich sein.
§ 1 Verein
Wir verstehen uns als kreativen, politisch und konfessionell neutral und ehrenamtlich geführten Verein.
Unser Vereinsleben steht jedem Aphasiker und seinen Angehörigen und allen Mitgliedern des ALB unabhängig von Alter, Religion, Herkunft oder Nationalität offen.
Fremdenfeindliche, radikale Gedanken oder Aktivitäten lehnen wir mit aller Konsequenz ab.
Wir bekennen uns zu unserer Verantwortung gegenüber unserem Verein und seinen Mitgliedern.
Das Ziel des Vereins ist die öffentliche Gesundheitspflege und ein aktives friedliches Vereinsleben, immer unter der Berücksichtigung der Existenzsicherung des Vereins und Achtung der Werte unseres Leitbildes.
§ 2 Zielstellung des Vereins
Wir bieten allen Mitgliedern unabhängig von der Art und Schwere der Sprachstörungen und Alter eine sinnvolle Gruppenbeschäftigung.
Wir fördern Aphasiker im Rahmen ihrer Persönlichkeitsentwicklung.
Die Förderung der kommunikativen Kompetenz und der Teilhabe am sozialen und kulturellen Alltagsleben ist der Schwerpunkt des ALB und damit ein unverzichtbarer gesellschaftlicher Beitrag.
§ 3 Vorstandsarbeit
Der satzungsgemäß gewählte Vereinsvorstand des ALB e.V. leitet die Geschäfte des Vereins und verantwortet die Einhaltung der Grundsätze der Vereinssatzung.
Die Ziele sind erfolgsorientiert und jedem Mitglied zugänglich.
Zur Verfügung stehende Mittel werden im Rahmen eines klaren Finanzierungs- und Sponsoringkonzeptes optimal und sinnvoll genutzt.
Gruppen- und Teamarbeit mit Schwerpunkt auf Verantwortung und Verlässlichkeit.
Individuelles Selbstverständnis in Vorbildfunktion.
Toleranz gegenüber Meinungen und offene vertrauensvolle Dialogführung mit den Mitgliedern, Angehörigen, Sponsoren etc.
§ 4 Angebot
Der ALB bietet ein umfassendes Angebot im Bereich Gesundheitswesen für alle Altersklassen.
Motivierte Gruppenleiter: Innen und Übungsleiter fördern einen effektiven Sprach- und Kommunikationsumgang miteinander.
Die ALB ist Begegnungsstätte (Gruppentreffen) für Aphasiker und Angehörige der Mitglieder.
§ 5 Zukunft
Tradition ist Verantwortung.
Die Geschichte des ALB ist Ausgangspunkt für die zukünftige Entwicklung des Vereins.
Veränderungen sind Herausforderungen.
Deren Bewältigung erfordert von allen Mitgliedern Idealismus, Engagement, Initiative, Denken und Handeln im Sinne des Vereins.
§ 6 Verhaltenskodex - gültig für alle Mitglieder
a.) Ich repräsentiere meinen Verein in der Öffentlichkeit stets positiv und verhalte mich vorbildlich.
b.) Ich achte das Recht all der genannten Personen auf körperliche Unversehrtheit.
c.) Ich übe keine Form von Rassismus, Gewalt oder Diskriminierung aus, sei dieser psychischer, physischer oder sexueller Art begründet.
d.) Ich übernehme eine positive Vorbildfunktion im Kampf gegen Drogen und Suchtmittel, speziell im Bereich des Gesundheitswesens.
e.) Ich akzeptiere und schätze die verschiedenen Charaktere, Nationalitäten und Persönlichkeiten im Verein.
f.) Ich gehe sorgsam mit dem Vereinseigentum und der gemieteten Räumlichkeiten mit all seinen Gegebenheiten um.
g.) Ich erkläre verpflichtend und mit allen strafrechtlichen Konsequenzen, dass ich alles unterlasse, Menschen zu gefährden.
h.) Ich bin verpflichtet einzugreifen, wenn ich feststelle, dass in meinem Umfeld gegen diesen Kodex verstoßen wird. In diesem Falle spreche ich das Fehlverhalten an. Wiederholungsfälle melde ich den Verantwortlichen.
i.) Ich bin verpflichtet Meinungsverschiedenheiten im Rahmen sozialer Regeln beizulegen. Ich achte das Recht auf freie Meinungsäußerung jedes Einzelnen, sei es in verbaler, schriftlicher oder medialer Form, sofern diese nicht legalen Normen entgegenstehen.
Das Leitbild und Verhaltensregeln wurden am 21.03.2022 in der Vorstandssitzung beschlossen und trat am 01.04.2022 in Kraft